Bei einer Funk-Einbruchmeldeanlage erfolgt die Kommunikation zwischen Alarmzentrale und weiteren Systemkomponenten nicht verdrahtet, sondern mittels Funkübertragung Welche Komponenten dazu gehöhren und was die jeweiligen Komponenten für Aufgaben haben erklären wir nachfolgend:
Die Alarmanlagen Zentrale
Die Zentrale steuert die Anlage, d.h. erhält von den Meldern ein Signal und löst bei scharfgeschalteter Anlage den Alarm aus. Sie kann aber häufig noch wesentlich mehr, so z.B. unterscheiden zwischen einer sog. Anwesenheitsschärfung oder Externscharfschaltung (bei Abwesenheit) oder auch einer Teilscharfschaltung, usw.
Bewegungsmelder für Alarmanlagen
Der Bewegungsmelder ist ein elektronischer Sensor, der Bewegungen in seiner näheren Umgebung erkennt und dadurch als elektrischer Schalter arbeiten kann. Hauptsächlich wird er zum Einschalten einer Beleuchtung oder zum Auslösen eines Alarms eingesetzt.
Glasbruchmelder
Der Glasbruchmelder ist zuständig für die Überwachung einer einzelnen Fensterscheibe. Der Melder wird direkt an der zu sichernden Fensterscheibe befestigt. Die bei Glasbruch entstehenden Ultraschallfrequenzen werden erkannt und der Alarmzentrale gemeldet.
Türkontakt
Der Türkontakt ist ein zentrales Element des Alarmsystems und dient der Absicherung eines Fensters oder einer Tür. Der Kontakt besteht aus zwei Elementen. Eines der Elemente wird an Fenster bzw. Tür, das andere Element am Rahmen angebracht. So erkennt der Sensor sofort, wenn eine Tür geöffnet oder geschlossen wird.
Sirene
Die Sirene ist ein wesentlicher Bestandteil von Alarmanlagen und Gefahrenmeldesystemen. Eine am Haus montierte Außensirene, auch wenn es sich nur um eine Sirenenattrappe handelt, verunsichert mögliche Einbrecher. Sollte es dennoch zu einem Einbruch oder Notfall kommen, werden durch die laute Sirene Bewohner und Nachbarschaft alarmiert.