Wie kann ich mein Eigenheim, mein Büro oder meinen Betrieb zuverlässig vor Einbruch, Brand oder anderen Gefährdungen schützen? Die Frage beschäftigt viele Privatleute und Gewerbetreibende. Handel und Sicherheitsfirmen bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Alarmanlagen an.
Drahtgebundene Alarmanlagen
Drahtgebundene Systeme bewähren sich seit Jahrzehnten. Diese Systeme lassen sich am einfachsten in einem Neubau installieren. Bei solchen Anlagen werden die einzelnen Sensoren und Melder verkabelt. Die Kabel werden mittels Reihen- oder Parallelschaltung zu Alarmzonen kombiniert oder einzeln mit der Alarmzentrale verbunden. Um die Leitungen vor dem Zugriff Unbefugter zu schützen, aber auch aus ästhetischen Gründen werden die Kabel einer drahtgebundenen Alarmanlage unter Putz verlegt.
Funk-Alarmanlagen
Sollen Wohnhäuser oder Gewerberäume nachträglich mit einer Alarmanlage ausgerüstet werden, entscheiden sich viele Auftraggeber für eine Funk-Lösung, weil das Verlegen von Kabeln in bereits genutzten Räumen sehr arbeitsaufwendig ist und entsprechend hohe Kosten verursacht. Die Installation einer Funk-Alarmanlage verursacht keinen Schmutz und benötigt wenig Zeit.
Hybrid-Alarmanlagen
Weniger bekannt sind moderne Hybrid-Alarmanlagen. Solche Anlagen kombinieren die Vorzüge von drahtgebundenen und Funk-Alarmanlagen. Eine Hybrid-Alarmanlage ist beispielsweise empfehlenswert, wenn eine drahtgebundene Alarmanlage nachträglich erweitert werden soll. Aber auch bei Neubauten oder im Zuge einer Renovierung entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer oder Firmen für eine Hybrid-Alarmanlage.
Sie würden in Ihrem Wohnhaus, das mit einer drahtgebundenen Alarmanlage ausgerüstet ist, gerne zusätzliche Sensoren oder Warnmelder installieren, um sich in Ihren eigenen vier Wänden noch sicherer zu fühlen? Dann müssen Sie keine Angst vor aufwendigen und staubigen Stemmarbeiten in Ihrem schön gestalteten Heim haben. Fragen Sie einen erfahrenen Fachmann Ihres Vertrauens nach einer Hybrid-Alarmanlage.
Mit kompetenter Unterstützung werden Sie eine Hybrid-Alarmanlage bekommen, die Ihrem Bedürfnis nach mehr Sicherheit entspricht und in jeder Hinsicht zu den räumlichen Gegebenheiten passt. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel die Fenster mit zusätzlichen Funk-Sensoren ausstatten lassen oder einzelne Objekte im Haus sicher schützen. Die einzelnen Komponenten von Hybrid-Alarmanlagen werden entweder über klassische Kabel, mittels Funksignal oder per BUS-Verkabelung mit der Zentrale der Alarmanlage verbunden.
Vorteile von Hybrid-Alarmanlagen:
- Eignen sich sowohl für kleine als auch große Objekte
- Bieten dem Betreiber der Alarmanlage ein Höchstmaß an Flexibilität
- Große Auswahl an Sensoren und Meldern, die sich in Hybrid-Anlagen integrieren lassen
- Hohe Resistenz gegen Störungen
- Geringer Wartungsaufwand
Wenn Sie Fragen zu Hybrid-Alarmanlagen haben oder die Anschaffung moderner Sicherheitstechnik für Ihr Objekt in Berlin und Brandenburg planen, dann ist SOSCOM ihr kompetenter Partner. Vereinbaren Sie heute eine kostenlose Sicherheitsberatung vor Ort. Gemeinsam finden wir mit Sicherheit eine passende Lösung.